Jahreshauptversammlung 2025
Förderverein und die Freiwillige Feuerwehr Wendeburg-Kernort blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Die Freiwillige Feuerwehr Wendeburg-Kernort zog auf ihrer Jahreshauptversammlung 2025 eine
Bilanz des vergangenen Jahres. Ortsbrandmeister Olaf Prössel konnte zahlreiche Mitglieder sowie
Ehrengäste begrüßen, darunter Gemeindebürgermeister Gerd Albrecht, Regierungsbrandmeister
Tobias Thurau, den Stellvertretenden Abschnittsleiter Philipp Dahme und Gemeindebrandmeister
Bernd Hlawa. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit (95 aktive, passive und fördernde
Mitglieder sowie Gäste) und der Genehmigung des letztjährigen Protokolls folgte das
Totengedenken. In einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen
Kameraden und fördernden Mitglieder gedacht, die mit ihrem langjährigen Engagement die
Feuerwehr geprägt haben.
63 Einsätze forderten die Einsatzkräfte
In seinem Jahresbericht ging er auf einige der 63 Einsätze (darunter 16 Brandeinsätze, 45
Technische Hilfeleistungen sowie 5 Brandsicherheitswachen) ein. Besonders erwähnenswert waren
unter anderem der Brand eines Pkw auf der A2, ein Gefahrstoffeinsatz nach verdächtigem Rauch
sowie ein schwerer Verkehrsunfall, ebenfalls auf der A2. Insgesamt leisteten die Kameradinnen und
Kameraden 1.359 Einsatzstunden.
Die Feuerwehr zählt derzeit 99 aktive Mitglieder in sechs Gruppen, 57 Mitglieder in der
Altersabteilung sowie 297 fördernde Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr umfasst 25 Mitglieder,
womit die Gesamtzahl der Mitglieder auf 478 steigt.
Die kontinuierliche Nachwuchsgewinnung und Ausbildung neuer Mitglieder bleibt eine zentrale Aufgabe
für die Zukunft.
Herausforderungen und Zukunftspläne
Ein zentrales Thema ist die Beschaffung eines neuen Einsatzleitwagens (ELW-1), die nun auf den
Weg gebracht wurde. Dieses moderne Einsatzfahrzeug soll die Koordination an Einsatzstellen
weiter verbessern. Zudem stellte Ortsbrandmeister Prössel die Änderungen im neuen
niedersächsischen Brandschutzgesetz sowie die überarbeitete Feuerwehrdienstvorschrift 2 vor, die
eine modulare Ausbildung vorsieht.
Auch der Bürokratieabbau in der Feuerwehr war ein wichtiges Anliegen. "Wir müssen die
Verwaltung unserer Einsätze und Ausbildungen so effizient wie möglich gestalten, damit wir uns
auf das Wesentliche konzentrieren können – die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger", betonte
Prössel. Neben der administrativen Entlastung soll auch die technische Ausstattung weiter
modernisiert werden, um den wachsenden Anforderungen im Einsatzdienst gerecht zu werden.
Erfolgreiche Wettkämpfe und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
Neben den Einsätzen war die Feuerwehr - insb. Gruppe 5 - auch bei Wettkämpfen aktiv: Bei den
Gemeindewettkämpfen belegte das Team den 4. und 6. Platz, auf Kreisebene erreichte es Platz 9.
Ein weiteres Highlight war das 50-jährige Bestehen der Gemeindefeuerwehr Wendeburg, dass mit
einer großen Feier begangen wurde.
Zudem wurde die Öffentlichkeitsarbeit weiter ausgebaut: Die Feuerwehr ist nun erstmals auf
Instagram vertreten, und auch die Website wird regelmäßig aktualisiert, um Bürger und Mitglieder
stets auf dem Laufenden zu halten. Durch diese Maßnahmen soll das Interesse an der
Feuerwehrarbeit gefördert und neue Mitglieder gewonnen werden.
Regierungsbrandmeister Tobias Thurau würdigte in den Grußworten diese ehrenamtlichen
Leistungen. Bürgermeister Gerd Albrecht gab Auskunft über anstehende Investitionen;
Gemeindebrandmeister Bernd Hlawa berichtete von Tierrettungen; der Stellvertretende
Abschnittsleiter Philipp Dahme berichtete aus dem Kreisgeschehen. Alle - wie auch Marco Schmidt
(Öffentliche, aber auch förderndes Mitglied der Wehr) - dankten der Einsatzabteilung für die stete
Einsatzbereitschaft.
Die Funktioner informierten aus ihren Fachgebieten.
Der Stellvertretende Ortsbrandmeister und Jugendfeuerwehrwart Alexander Lehne berichtete ausführlich aus dem Übungsdienst, u.a. übererfolgreiche Teilnahmen an den Wettbewerben - bis zum Landeswettbewerb! Das Zeltlager wurde wieder sehr gut unterstützt vom "Förderverein der JF". Die diesjährige Tannenbaumsammelaktion der JF war in vieler Hinsicht erfolgreich. Besonders dankte er den 6 Jugendlichen, die ihre JF-Zeitbeenden und jetzt bei den Aktiven mitwirken werden.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
In TOP 7 wurde die JHV des Fördervereins, dem z.Z. 453 Mitglieder angehören, abgehalten. Der 1.
Vorsitzende Martin Ahlers berichtete, dass sich - nach der Vorstandswahl der letzten JHV - die
neuen Beisitzer gut eingebracht haben. Er gab Auskunft über die unterstützten Aktivitäten und
Projekte. Insbesondere wurde der Defibrillator angeschafft - auch mit Unterstützung der Sparkasse
- und im Außenbereich installiert. Die Ausbildung in den Gruppen, auch bei Teambuilding und
Festigung der Kameradschaft, wurden unterstützt. Präsenz zeigten Förderverein und Feuerwehr
u.a. bei Weihnachtsmarkt und Adventsfenster, wo die vielen Gespräche mit Bürgern und
Bürgerinnen die Anerkennung der Leistung der Feuerwehr zeigten.
Kassierer Michael Stiller zeigte den Kassenstand auf; hier waren Nachwirkungen des Jubiläums in
2023 zu sehen. Die Kassenprüfer Jan Goldschmidt und Thorsten Pitt gaben den Bericht, dass alles
ordnungsgemäß verbucht worden ist. Die Versammlung erteilte Entlastung.
Als Kassenprüfer verbleibt Thorsten Pitt im Amt, neu dazu gewählt wurde Patrick Gehrke.
Nach Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes für 2025 dankte der Vorsitzende den
Mitgliedern und freut sich auf die Zusammenarbeit und die Aufgaben in diesem Jahr.
Ehrungen
Eine Ehrung ist die besondere Gelegenheit, um verdienten Mitgliedern Danke zu sagen für
selbstlose Einsatzbereitschaft im Ehrenamt bzw. langjährige Unterstützung der Feuerwehr.
Urkunden und Ehrennadel gibt es vom Landesfeuerwehrverband.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Ortsbrandmeister Olaf Prössel durch den Stellvertretenden
Abschnittsleiter Philipp Dahme und Gemeindebrandmeister Bernd Hlawa geehrt. Für 40 Jahre
aktiven Dienst wurden Carsten Geermann und Jürgen Grobe geehrt.
Bernd Weymann hat die Ehrung für 25 Jahre passive Mitgliedschaft und Carsten Friese für 40 Jahre
passive Mitgliedschaft erhalten. In besonderer Erinnerung hat Ortsbrandmeister Prössel die
Ehrung für 50 Jahre passive Mitgliedschaft für den kürzlich plötzlich verstorbenen Henning Jäger
an seinen Sohn Jörg übergeben.
Für langjährige Unterstützung und Förderung der Feuerwehr wurden geehrt:
- für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft Dieter Hansen, Jürgen Hansmann, Jost Kolb, Dirk
Lagershausen, Frank Seliger und Karl-Heinz van Dyck.
- für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft Claus-Peter Belz, Giancarlo Faccin, Gerhard Hoffmann,
Helmut Link, Horst Plarre, Hans-Peter Reupert, Burkhard Schlegel, Hans-Joachim Schneider und Dr.
Reinhard Ziegler.
Beförderungen
Aufgrund der Leistung, Ausbildung und Funktion in der Feuerwehr wurden befördert
- zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Meier und André Otte.
- zum Löschmeister: Aurelio Centmeyer.
Die Funktion des Ortsbrandmeisters übt er schon seit 2022 aus, jetzt erfolgte aufgrund seiner
Leistung und Ausbildung in geforderten Lehrgängen die Beförderung von Olaf Prössel zum
Brandmeister.
Allen Geehrten und Beförderten wurde mit einem dreifachen "Gut Wehr" gratuliert.
Ortsbrandmeister Prössel dankte abschließend allen Kameradinnen und Kameraden für ihren
Einsatz und den Förderern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt den Partnerinnen und
Partnern der Feuerwehrleute, die mit ihrem Verständnis und ihrer Unterstützung einen
wesentlichen Beitrag zur Einsatzfähigkeit der Wehr leisten. Er blickte optimistisch in die Zukunft:
"Feuerwehr bedeutet Kameradschaft, Verantwortung und Hingabe. Nur gemeinsam können wir
diese wichtige Aufgabe meistern." Nach diesen Worten endete die Jahreshauptversammlung 2025
mit einem gemeinsamen Abendessen und guten Gesprächen bis in den späten Abend.
Comments